TDL Energie GmbH - Betriebsführung Projekt

Betriebsführungsmodell

Beim Betriebsführungsmodell bleibt der Kunde, die Kommune oder der private Deponiebetreiber, Eigentümer der Kläranlage, der Deponiesickerwasserbehandlungsanlage oder der Deponiegasnutzungsanlage.

Kommunale Kläranlagen

Wir, als TDL Energie, führen auf Wunsch für kommunale Kläranlagen den kompletten Anlagenbetrieb durch. Der Betrieb umfasst hierbei die Überwachung des Anlagenbetriebes, die Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen, die Personalgestellung, Reparaturen und Wartung, die Versorgung mit Ersatz- und Verschleißteilen sowie Chemikalien. Durch unsere Erfahrungen im Bereich der Wasserbehandlung sowie der Gasentsorgung und Gasverwertung können wir als TDL Energie eine ganzheitlichen Lösung des Anlagenbetriebes anbieten und den Betrieb gemäß den spezifischen Anforderungen der jeweiligen kommunalen Kläranlage durchführen. Auch für Wartungen und die Belieferung von Ersatzteilen stehen wir, TDL Energie, gerne zur Verfügung.

Deponiesickerwasserbehandlung

Wir, die TDL Energie GmbH, übernehmen für den Kunden den Betrieb der Anlagen. Wir stellen das erforderliche, geschulte Personal und sind für die Wartung, Instandhaltung und Instandsetzung der Anlage verantwortlich. Die Versorgung der Anlage mit den notwendigen Ersatz- und Verschleißteilen, Chemikalien und Verbrauchsstoffen wird beim Betriebsführungsmodell durch TDL Energie vorgenommen. Auf Wunsch ist auch die Konzentratentsorgung Bestandteil unseres Aufgabenspektrums.

Ein typisches Beispiel für ein Betriebsführungsmodell ist das Projekt Deponie Scheinberg, indem der Landkreis Lörrach Eigentümer einer Membranbiologieanlage ist und TDL Energie GmbH im Rahmen eines Betriebsführungsmodells die Anlage für den Landkreis Lörrach betreibt.

Deponiegas-Blockheizkraftwerk

Der Kunde ist Eigentümer des Deponiegas-BHKW und kann den durch das Blockheizkraftwerk erzeugten Strom einspeisen und erhält eine Vergütung nach EEG. TDL Energie GmbH ist für den Betrieb der Anlage verantwortlich. Unser geschultes Wartungs- und Servicepersonal kann auf Störungen und damit verbundene Einnahmeverluste jederzeit reagieren und so die Wirtschaftlichkeit des BHKW-Moduls optimieren.

Vorteilhaft für den Kunden ist in diesem Fall, dass er zwar das Investitionsrisiko nicht aber das Betriebsrisiko tragen muss. Auch die Anlagen im Betriebsführungsmodell werden durch TDL Energie mit einer Fernüberwachung ausgerüstet, damit jederzeit auf Störungen reagiert werden kann und Schäden an Anlage und Umwelt verhindert werden können.